5 Geschäftsunterschiede zwischen Frankreich & Deutschland

Artikel ohne ChatGPT geschrieben

Obwohl es sich um zwei Nachbarländer handelt, unterscheiden sich Frankreich und Deutschland in ihren jeweiligen Kulturen. Aber was ist Kultur überhaupt?

Laut der UNESCO steht die Kultur eines Landes für eine Reihe geistiger, materieller, intellektueller und emotionaler Merkmale, die eine Gesellschaft oder soziale Gruppe charakterisieren. Daher bleiben die beiden Kulturen in der Arbeits- und Geschäftswelt unterschiedlich. Der niederländische Philosoph Geert Hofstede hat sich ebenfalls ausführlich mit dem Thema befasst und 5 bis 6 interkulturelle Dimensionen vorgestellt, die es zu berücksichtigen gilt. Hier sind die 5 wichtigsten interkulturellen Unterschiede zwischen Frankreich und Deutschland.

Müssen Sie Ihre Suchmaschinenoptimierung in Deutschland entwickeln? Kontaktieren Sie uns!

Vergleich der 6 interkulturellen Dimensionen zwischen Frankreich und Deutschland nach Hofstede.

Quelle: https://www.hofstede-insights.com/country-comparison/

1. Hierarchischer Abstand

Diese erste Dimension beschreibt den Grad der Machtdistanz und zeigt die Fähigkeit von Individuen an, eine ungleiche Machtverteilung zu akzeptieren oder zu tolerieren. Wie Sie sicher schon verstanden haben, unterscheiden sich die Werte dieser Dimension in Frankreich und Deutschland deutlich. In Deutschland ist es beispielsweise einfacher, in Unternehmen auf Augenhöhe zu arbeiten, während in Frankreich das Aussprechen von Autorität zur Gewohnheit gehört. Frankreich weist eine starke Machtdistanz auf (68 %), verglichen mit 35 % in Deutschland. Im Gegensatz dazu ist Deutschland eines der Länder, in denen die Machtdistanz am geringsten ist. In Deutschland wird partizipatives Management viel stärker praktiziert als in Frankreich, wo Mitarbeiter weniger an Entscheidungsprozessen beteiligt werden.

2. Individualismus

Individualismus beschreibt, wie stark sich Menschen mit der Gruppe verbunden fühlen. Je höher der Wert, desto individualistischer ist die Kultur des Landes. Eine individualistische Gesellschaft stellt das Gegenteil einer kollektivistischen Gesellschaft dar, in der die Gruppe im Vordergrund steht. Beispielsweise ist China ein Land, in dem der Individualismus niedrig ausgeprägt ist, da Gemeinschaft wichtiger ist. In Bezug auf Frankreich und Deutschland lässt sich ableiten, dass Deutschland eine weniger individualistische Gesellschaft ist. Beide Länder haben jedoch ähnliche Werte für Individualismus (67 % für Deutschland gegenüber 71 % für Frankreich). Der Unterschied ist in dieser Dimension also weniger deutlich als in anderen.

Müssen Sie Ihre Suchmaschinenoptimierung in Deutschland entwickeln? Kontaktieren Sie uns!

3. Männlichkeit VS Weiblichkeit

Ein Begriff, der möglicherweise veraltet wirkt. Geert Hofstede verwendete ihn, um die Aufteilung der Geschlechterrollen in einem Land zu beschreiben. Ein niedriger Index deutet auf eine „weibliche“ Gesellschaft hin, während ein hoher Index auf eine „männliche“ Gesellschaft verweist. Hofstede war der Ansicht, dass die Geschlechterrollen in „männliche“ und „weibliche“ Rollen unterschieden werden. Eine „weibliche“ Gesellschaft ist jedoch nicht gleichbedeutend mit einer Gesellschaft, in der die Geschlechterrollen klar definiert sind. In einer „weiblichen“ Kultur stehen soziale Beziehungen, Umwelt und Menschen im Vordergrund, während in einer „männlichen“ Gesellschaft Geld und materieller Erfolg wichtiger sind. Frankreich gilt als eher „weibliche“ Gesellschaft (43 %), während Deutschland mit 66 % deutlich „männlicher“ ist.

4. Umgang mit Unsicherheit

Diese Dimension beschreibt die Toleranz eines Landes gegenüber Unsicherheit und Unklarheit. Wie geht ein Unternehmen mit dem Unbekannten um? Wie reagiert ein Land auf Veränderungen? Unternehmen, die Risiken vermeiden, neigen dazu, klare Regeln zu formulieren und weniger flexible Gesetze zu haben. Je höher der Index, desto stärker ist die Angst vor dem Unbekannten.

Müssen Sie Ihre Suchmaschinenoptimierung in Deutschland entwickeln? Kontaktieren Sie uns!

Vergleicht man die USA mit Frankreich, hört man oft, dass die amerikanische Kultur eher risikofreudig ist, während Frankreich (86 %) fast doppelt so wenig tolerant gegenüber Veränderungen ist wie die USA (46 %). Im Vergleich zu Deutschland zeigt sich, dass Deutschland (65 %) gegenüber Veränderungen toleranter ist als Frankreich, obwohl beide Länder im Vergleich zu den USA nach wie vor vorsichtiger sind.

5. Kurzfristige vs. langfristige Orientierung

Diese Dimension beschreibt, wie stark ein Land auf die Zukunft ausgerichtet ist. Unternehmen mit langfristiger Orientierung sind bereit, große Anstrengungen zu unternehmen, um auf die Zukunft vorbereitet zu sein, während Unternehmen mit kurzfristiger Orientierung an Traditionen festhalten und sich weniger auf Veränderungen einlassen. Laut Hofstede ist Deutschland ein Land mit einer stark langfristigen Orientierung (83 %), während Frankreich ebenfalls eine langfristige Vision hat, jedoch mit einem geringeren Anteil (63 %). Beide Länder zeigen dennoch eine Tendenz, zu sparen, zu investieren und diszipliniert zu handeln, um ihre Ziele zu erreichen.

6. Genuss vs. Strenge (BONUS)

Diese neue Dimension wurde 2010 offiziell in Hofstedes Modell aufgenommen. Sie beschreibt, wie stark eine Gesellschaft Freude und Genuss in den Alltag integriert. In einer nachsichtigen Gesellschaft wird Glück als ein grundlegendes Recht angesehen, während in einer „strengen“ Gesellschaft Freude als Belohnung für harte Arbeit gilt. Deutschland erzielt in dieser Dimension 40 %, während Frankreich mit 48 % etwas höher liegt. Beide Länder zeigen jedoch eine Tendenz zur Strenge, wobei Deutschland laut Hofstede eine eher pessimistische und zynische Gesellschaft darstellt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Frankreich und Deutschland trotz ihrer geografischen Nähe kulturelle Unterschiede aufweisen, die nicht übersehen werden sollten. Frankreich legt mehr Wert auf soziale Beziehungen und Umwelt, während Deutschland stärker auf materiellen Erfolg fokussiert ist. Die Hierarchiedistanz in Frankreich könnte bei unseren deutschen Nachbarn kulturell auf Unverständnis stoßen, da in Deutschland partizipatives Management stärker verankert ist. Zudem ist die deutsche Gesellschaft kollektivistischer als die individualistisch geprägte französische Gesellschaft. Schließlich ist es wichtig zu beachten, dass Deutschland im Umgang mit dem Unbekannten weniger „ängstlich“ ist und Innovationen und Veränderungen eher begrüßt als Frankreich.

Müssen Sie Ihre Suchmaschinenoptimierung in Deutschland entwickeln? Kontaktieren Sie uns!

0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
%